
Aktuelles
29. Jahreskongress der DVSE
Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der Kongresswebseite unter www.dvse-kongress.de
Das 3 Säulen Zertifizierungssystem der DVSE
Mit unserem Zertifizierungssystem der Schulter- und Ellenbogenchirurgie wollen wir die Versorgungswirklichkeit in Deutschland abbilden. Gleichzeitig soll die strukturelle und prozedurale Qualität der Schulter- und Ellenbogenchirurgie gefördert werden. Dieses System bietet Ihnen auch die Möglichkeit ihre Versorgungsqualität transparent darzustellen.
Personenzertifizierung
Das bekannte Zertifikat über die Fortbildung in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie wurde im vergangenen Jahr umfassend weiterentwickelt und soll in naher Zukunft als Basiszertifikat, während der Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie sowie als Expertenzertifikat, für die Qualifikation und Spezialisierung nach dem Facharzt zur Verfügung stehen. Hintergrund hierzu ist unter anderem, dass diese „Masterzertifikate“ der DGOU Sektionen von der Muttergesellschaft anerkannt werden sollen. Die DVSE will damit den Grundstein für eine staatlich anerkannte Zusatzweiterbildung in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie legen.
Beantragung des DVSE-Zertifikats >>
Institutionenzertifizierung
Die 2. Säule stellt die Zertifizierung der Institutionen dar.
Seit dem Start im September 2019 konnten bereits 14 Einrichtungen erfolgreich zertifiziert und die Urkunden den stolzen Institutionen übergeben werden. Das sind 4 Zentren (DSEZ), 8 Kliniken (DSEK) und 4 Praxen (DSEP), 1 Praxis und 1 Klink befinden sich noch im Auditierungsprozess.
Die aktuelle Liste und die Verteilung auf der Landkarte finden Sie auf der Homepage von ClarCert
www.clarcert.com/systeme/sez/system.
Durch die Erweiterung der DVSE nach Österreich und in die Schweiz (D-A-CH Vereinigung) werden aktuell die Anpassungen der Kriterien zur Anerkennung von zertifizierten Zentren, Kliniken und Praxen auch dort erarbeitet.
Prozedurenzertifizierung
Die dritte Säule stellt als Prozedurenzertifizierung ganz aktuell das Endoprothesensiegel der DVSE dar.
Unser Schulter- und Ellenbogenprothesenregister SEPR ist seit Jahren etabliert und wurde ganz aktuell den neuen Bedürfnissen angepasst und die Eingabe vereinfacht. Die Endoprothetik ist zwar zahlenmäßig sicher nicht der häufigste Eingriff, spielt aber hinsichtlich Qualitätskontrolle eine große Rolle. Wenn Sie auch Ihre Schulter- und Ellenbogenprothesen im SEPR eingeben, können Sie das ab dem 1. Februar 2022 mit den neuen Endoprothesensiegeln der DVSE nach aussen sichtbar machen.
Die Vergabe der Siegel orientiert sich sowohl an der DVSE-Zertifizierung für Operateure (Basis- und Expertenzertifikat) als auch an der Anzahl und der Art der gemeldeten Endoprothesen.
Die Siegel sind in 3 Stufen Gold, Silber und Bronze erhältlich und sind jährlich neu über ClaCert zu beantragen.
Weitere Informationen dazu >>