
Kommission Konservative Therapie

Leiter
Dr. Thomas Ambacher | Stuttgart
Stellvertreter
Dr. Tim Leschinger | Köln
Mitglieder
Dr. Elisabeth Böhm | München
Dr. Stefanie Geyer | Pfronten
Prof. Nael Hawi | Hannover
Dr. Alexaner Henze | Ulm/Biberach
Dr. Michael Kimmeyer | Karlsruhe
Fabian Lanzerath | Köln
Philipp Piroth | Köln
Prof. Christoph Schmitz | München
Peter Stiller | Augsburg
Gast
Dr. med. Malik Jessen | Flensburg

Aufgaben
Um der umfassenden Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen an Schulter- und Ellenbogengelenk gerecht zu werden, wurde die Kommission KONSERVATIVE THERAPIE gegründet. Die Arbeitsgruppe soll schrittweise auf bis zu 10 Mitglieder erweitert werden, um alle wesentlichen Aspekte und Teilbereiche der konservativen Therapie kompetent abdecken zu können.
Ein Großteil der Patienten mit Schulter- und Ellenbogenbeschwerden wird nicht in Kliniken, sondern in zunehmend spezialisierten Praxiseinrichtungen behandelt. Insbesondere die verschleissbedingten Erkrankungen mit chronisch schmerzhaften Verläufen sind eine Domäne der nichtoperativen Behandlung. Auf unseren bisherigen Tagungen lag der Fokus auf den operativen Massnahmen, die konservative Therapie war eher unterrepräsentiert.
Ziel der Kommission KONSERVATIVE THERAPIE ist die Darstellung der ganzen Breite der konservativen Methoden auf wissenschaftlich fundierter Basis mit Erarbeitung von Empfehlungen und Leitlinien. Die Kommission verfolgt schwerpunktmäßig folgende Ziele und Inhalte:
- Wissenschaftliche Daten und Studienlage, wissenschaftliche Grundlagen zu verschiedenen konservativen Therapiemassnahmen inklusive lokaler und systemischer medikamentöser Therapie
- Erarbeitung der Differentialindikationen zu verschiedenen konservativen Behandlungen, Behandlungspfade
- Erarbeitung von Empfehlungen und Leitlinien zur systematischen konservativen Therapie bei den typischen Schulter- und Ellenbogenerkrankungen
- Differentialindikation konservativer und operative Therapie unter besonderer Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren
- Darstellung der Behandlung von Funktionsketten
- Anwendervideos zur Anleitung für Injektionsbehandlungen, Stosswellentherapie, EMG Diagnostik und Therapie
- Darstellung und Erarbeitung bedeutsamer psychosozialer, hormoneller, immunologischer und psychosomatischer Faktoren
- Bedeutung und Techniken der patientenzentrierten Gesprächsführung
- Klinische Studien und Grundlagenforschung zur konservativen Therapie
- Im Laufe der nächsten Monate werden wir im Rahmen der DVSE Homepage zunehmend Inhalte und Angebote zu Kursen und Workshops einstellen und die Arbeitsgruppe erweitern. Jeder an der Thematik Interessierte ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen
Beste Grüße aus Stuttgart
Thomas Ambacher
Kontakt
Dr. med. Thomas Ambacher
ATOS Klinik Stuttgart
Hohenheimer Str. 91 | 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 6662932
E-Mail: konservative-therapie@dvse.info