Scores


Constant-Score

Empfehlungen zu Anwendung des Constant-Score

Die Untersuchungstechnik wurde für den Constant-Score durch den Erstautor nicht exakt definiert, so dass zahlreiche Probleme resultieren. Insbesondere die Art- und Weise der Kraftmessung wirkt sich in erheblichem Maße auf das Ergebnis aus.  Nach Lillkrona (JSES 2008) resultiere deshalb eine Interobserver Variabilität von 10 bei maximal 100 erreichbaren Punkten, was einen unbefriedigenden Zustand darstelle.

Constant selbst (1991) und Murray et al. (1985) favorisierten eine Messung am Deltaansatz, Constant (1987), Burkhead (Ciepela et al 1996), Gerber (1996) und Moseley (1972) dagegen am Handgelenk.
Thomas (2003) empfiehlt eine Standardisierung über die Angabe des Drehmoments unter Berücksichtigung des Hebelarmes, so dass die Kraftmessungen an unterschiedlichen Punkten vergleichbar wären.
Auch zur Armposition finden sich unterschiedliche Angaben. Die Mehrzahl der Autoren misst in Abduktion, einige Autoren messen auch in der Flexion, andere bei Elevation (Abduktion in der Skapulaebene). Habermeyer et al. (2006) führen in ihrer 2006 publizierten Zusammenstellung international üblicher Scores aus, dass die Kraftmessung bei 90° Abduktion erfolgen solle "or less if the patient is unable to abduction to that level? (Seite 201). Die Autoren zitieren weiterhin Moseley (1972): "In patients whose active range of abduction is less than 90°, the power at whatever maximum abduction can be performed is taken using the spring balance...".

Aufgrund dieser widersprüchlichen Angaben erfolgte in der Publikation von Constant CR et al. (2008) eine Klarstellung der Messmethodik.  Wichtigste Forderungen sind die Kraftmessung am Handgelenk und bei 90° Abduktion. Bei geringerer Abduktion seien die Werte für die Kraft auf 0 zu setzen. Diese Messmethodik führt zwangsläufig zu niedrigeren Werten als bei Messung am Deltaansatz und bei niedrigerer Abduktion, so dass die Vergleichbarkeit mit älteren Arbeiten nicht gegeben ist. Es empfiehlt sich deshalb, beide Messmethoden anzuwenden. Eine nachträgliche Umrechnung ist auch mittels des von Thomas et al. Z Orthop 2003 angegebenen Verfahrens möglich.

Böhm et al. haben 2004 eine Fragebogenversion der Constant-Scores zur Selbstevaluation durch den Patienten validiert. Dieser Fragebogen ermöglicht es den Constant-Score zu erheben ohne den Patienten selbst zu untersuchen und ist hier als pdf einzusehen.

Literatur

  1. Ciepiela MD, Burkhead WZ (1996) The end result: Functional assessment of rotator cuff repair. In: Burkhead WZ (ed.) Rotator cuff disorders. Williams and Williams, Baltimore; p.p. 393-8.
  2. Constant CR, Gerber C, Emery RJH, Søjberg JO, Gohlke F, Boileau P (2008) A review of the Constant score: Modifications and guidelines for its use. J Shoulder Elbow Surg; 17(2): 355-61.
  3. Constant CR (1991) Schulterfunktionsbeurteilung. Orthopäde; 20:289-94.
  4. Constant CR, Murley AH (1987) A clinical method of functional assessment of the shoulder. Clin Orthop Rel Res; 214:160-4.
  5. Gerber C, Hersche O, Farron a (1996) Isolated rupture of the subscapularis tendon. J Bone Joint Surg; 78-A:1015-23.
  6. Habermeyer P, Magosch P, Lichtenberg S (2006) Classifications and scores of the shoulder. Springer, Berlin, Heidelberg, pp. 199-204.
  7. Lillkrona U (2008) How should we use the Constant Score  - a commentary. J Shoulder Elbow Surg; 17(2):362-3.
  8. Moseley HF (1972) Examination of the shoulder. In: Moseley HF (ed.) Shoulder lesions. Paul B Hober, New York, p.p.22-30.
  9. Murray MP, Gore DR, Gardner GM, Mollinger LA (1985) Shoulder motion and muscle strength of normal men and woman in two groups. Clin Orthop; 192:268-73.
  10. Thomas M, Dieball O, Busse M (2003) Normalwerte der Schulterkraft in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht .... Z. Orthop; 141:160-70.
    https://www.thieme-connect.com/DOI/DOI?10.1055/s-2003-38662
  11. Boehm TD, Wollmerstedt N, Doesch M, Handwerker M, Mehling E, Gohlke F. Entwicklung eines Fragebogens basierend auf dem Constant-Murely Score zur Selbst-evaluation der Schulterfunktion durch den Patienten. Unfallchiru 2004; 107: 397 - 402
    http://springerlink.metapress.com/content/w4l7n83u4ycrknub/

Rowe-Score

Empfehlungen zu Anwendung des Rowe-Score

Seit den Publikationen von Jensen et al. JSES 2009 ist bekannt, dass vom Rowe-Score mehrere Versionen benutzt werden, die auf Grund der Wichtung der einzelnen Parameter ein sehr unterschiedliches Ergebnis bedingen. Den Empfehlungen von Jensen folgend, ist die Verwendung des Scores von 1982 sinnvoll.
Der Rowe-Score ist zur Beurteilung von Patienten mit oder nach Schulterinstabilität besser geeignet als der Constant-Score.

Die deutschsprachige Publikation ist als pdf angehängt.


DASH-Score

Hier finden Sie den DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder ans Hand) Bogen der für die Eingabe ins Prothesenregister notwendig ist.
Er besteht aus 30 Fragen und und 2 optionalen Modulen mit jeweils 4 Fragen.


Quick-DASH-Score

Hier finden Sie den Quick DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder ans Hand) mit 11 Standard-Fragen und 2 optionalen Modulen mit jeweils 4 Fragen.

©2024 DVSE | D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V.