
Kommission Endoprothesenregister | Schulter- und Ellenbogen

Vorsitz
Prof. Dr. med. Jörn Kircher | Hamburg
Prof. Dr. med. Kilian Wegmann | München
Stellvertretender Vorsitz
Prof. Dr. med. habil. Frieder Mauch | Stuttgart
Mitglieder
Birgit Ohly | Stuttgart
Dr. med. Dorota Böhm | Würzburg
PD Dr. med. Klaus Burkhart | Pforzheim
Univ.-Prof. Dr. med. Lars Peter Müller | Köln
Dr. med. Petra Magosch | Heidelberg
PD Dr. med. Jan Dirk Theopold | Leipzig
Dr. med. Cornelia Bauch | Stuttgart
Dr. med. univ. Milad Farkhondeh Fal | Hamburg
PD Dr. med. Robert Hudek | Hamburg
Gäste
Dr. med. Jens Kellinghaus | Köln
PD Dr. med. Matthias Aurich | Halle
Dr. med. Felix Krane | Köln

Link zum Endoprothesenregister
Jahresbericht Download
Aufgaben
Pflege, Weiterentwicklung und kontinuierliche Aktualisierung der Endoprothesenregister sowie Koordination der Datenauswertung aus den Registern
Ziele
Das Endoprothesenregister der DVSE sammelt Basisdaten und wissenschaftliche Daten über Implantationen von Schulter- und Ellenbogenendoprothesen der teilnehmenden Zentren. Berechtigt zur Teilnahme sind prinzipiell alle Mitglieder der DVSE. Das Register leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung der Patientensicherheit, Qualitätssicherung, Sicherung der Ergebnisqualität und Erfüllung gegenwärtiger und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen.
Die Eingabe in das SEPR ist eingebunden in das strukturierte Fort- und Weiterbildungskonzept der DVSE und die Teilnahme, Häufigkeit und Qualität der Eingabe Voraussetzung zum Erreichen spezifischer Stufen und Zertifikate.
Die Auswertung der Daten liefert neben wissenschaftlichen Fragestellungen wichtige Informationen zur Versorgungsqualität in der D-A-CH-Region und erlaubt den Vergleich mit anderen nationalen Registern.
Link zur Publikation 2021 >>
Aktueller Stand
Seit Januar 2022 ist die neue überarbeitete Version der Eingabemasken in das SPR online. Vorausgegangen war ein mehrstufiger Prozess der Überarbeitung und Anpassung an die gegenwärtigen Anforderungen.
Verbesserung des Registers
Alle Teilnehmer sind aufgefordert und herzlich eingeladen, so viel und so häufig wie möglich Daten in das Register einzupflegen. Ziel ist eine sehr hohe Anzahl an Dokumentationen durchgeführter Endoprothesenimplantationen an der Schulter und am Ellenbogen in der D-A-CH-Region. Besonders wichtig ist die Qualität der eingegebenen Daten.
Finanzierung
Seit 2015 wird das SEPR ausschließlich durch die DVSE e.V. finanziert.
Kontakt
PD Dr. med. Jörn Kircher (endoprothesenregister@dvse.info)

Vorsitz
PD Dr. med. Jörn Kircher | Hamburg
Prof. Dr. med. Kilian Wegmann | Köln
Stellvertretender Vorsitz
PD Dr. med. habil. Frieder Mauch | Stuttgart
Mitglieder
Birgit Ohly | Stuttgart
Dr. med. Dorota Böhm | Würzburg
PD Dr. med. Klaus Burkhart | Pforzheim
Univ.-Prof. Dr. med. Lars Peter Müller | Köln
Dr. med. Petra Magosch | Heidelberg
PD Dr. med. Jan Dirk Theopold | Leipzig
Dr. med. Cornelia Bauch | Stuttgart
Dr. med. univ. Milad Farkhondeh Fal | Hamburg
PD Dr. med. Robert Hudek | Hamburg
Gäste
Dr. med. Jens Kellinghaus | Köln
PD Dr. med. Matthias Aurich | Halle
Dr. med. Felix Krane | Köln

Link zum Endoprothesenregister
Jahresbericht Download
Aufgaben
Pflege, Weiterentwicklung und kontinuierliche Aktualisierung der Endoprothesenregister sowie Koordination der Datenauswertung aus den Registern
Ziele
Das Endoprothesenregister der DVSE sammelt Basisdaten und wissenschaftliche Daten über Implantationen von Schulter- und Ellenbogenendoprothesen der teilnehmenden Zentren. Berechtigt zur Teilnahme sind prinzipiell alle Mitglieder der DVSE. Das Register leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung der Patientensicherheit, Qualitätssicherung, Sicherung der Ergebnisqualität und Erfüllung gegenwärtiger und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen.
Die Eingabe in das SEPR ist eingebunden in das strukturierte Fort- und Weiterbildungskonzept der DVSE und die Teilnahme, Häufigkeit und Qualität der Eingabe Voraussetzung zum Erreichen spezifischer Stufen und Zertifikate.
Die Auswertung der Daten liefert neben wissenschaftlichen Fragestellungen wichtige Informationen zur Versorgungsqualität in der D-A-CH-Region und erlaubt den Vergleich mit anderen nationalen Registern.
Link zur Publikation 2021 >>
Aktueller Stand
Seit Januar 2022 ist die neue überarbeitete Version der Eingabemasken in das SPR online. Vorausgegangen war ein mehrstufiger Prozess der Überarbeitung und Anpassung an die gegenwärtigen Anforderungen.
Verbesserung des Registers
Alle Teilnehmer sind aufgefordert und herzlich eingeladen, so viel und so häufig wie möglich Daten in das Register einzupflegen. Ziel ist eine sehr hohe Anzahl an Dokumentationen durchgeführter Endoprothesenimplantationen an der Schulter und am Ellenbogen in der D-A-CH-Region. Besonders wichtig ist die Qualität der eingegebenen Daten.
Finanzierung
Seit 2015 wird das SEPR ausschließlich durch die DVSE e.V. finanziert.
Kontakt
PD Dr. med. Jörn Kircher (endoprothesenregister@dvse.info)