Degenerative Gelenkerkrankungen & Weichteilpathologien

Teilnehmer des 4. Residents' Summit in Stuttgart

4. Residents' Summit in Stuttgart

Vom 29.–30.03. fand in der Sportklinik Stuttgart der 4. DVSE Residents’ Summit unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. Frieder Mauch, Dr. Verena Krickl, Cornelia Merz und Florian Beck mit gut 30 interessierten jungen Schulter- und Ellenbogenchirurgen statt.

Nach der Begrüßung durch PD Dr. Mauch begann der Vormittag mit Vorträgen zu Weichteilpathologien, unter anderem

mit einer lebhaften Diskussion über „kill or safe the long biceps“ zwischen Herrn Prof. Gerhard Bauer, dem ehemaligen Chefarzt der Sportklinik und Herrn Dr. Guido Engel. Epicondylopathien sowie Instabilitäten und Bandplastiken am Ellenbogen wurden den Teilnehmern nähergebracht, Nervenkompressionssyndrome wurden mit Fallbeispielen diskutiert. Ein Workshop zur Sonographie des Schulter- und Ellenbogengelenks in Kleingruppen an reichlich zur Verfügung gestellten Ultraschallgeräten rundete den Vormittag ab.

Am Nachmittag erhielten die Teilnehmer ausführliche Einblicke in verschiedene Rekonstruktionstechniken und Therapieoptionen an der Rotatorenmanschette mit schönen und komplexen Fallbeispielen, die zu Überlegungen anregten. Auch die diagnostischen Möglichkeiten mit der MRT, das sich passenderweise im Vortragsraum der Sportklinik befand, wurden besprochen. Am Ende des Tages folgte der Workshop Arthroskopie im Stil eines Zirkeltrainings, sodass auch

der sportliche Aspekt der Klinik nicht zu kurz kam. Fertigkeiten wie arthroskopische Nahttechniken und Infiltrationen an Gelenken sowie der Umgang mit Naht- und Rekonstruktionsinstrumentarien konnten geübt werden. Arthroskopische Fertigkeiten konnten an Simulationstrainern erlernt und verbessert werden. Auch die orthopädischen Hilfsmittel konnten selbst angelegt und getestet werden.

Der Abend wurde nach einer Führung durch die Weinmanufaktur Untertürkheim mit dem letzten „Wokshoppa Viertele schloza“ und einem deftigen schwäbischen Abendessen abgerundet. Hier bot sich auch die Gelegenheit des fachlichen und freundschaftlichen Austauschs mit den anderen Teilnehmern.

Am Samstag folgten Präsentationen, in denen erfahrene Chirurgen wie Prof. Kasten, Prof. Zeifang und PD Dr. Mauch ihre persönlichen Kenntnisse, Tipps, Tricks & Pitfalls in Bezug auf die Schulterendoprothetik weitergaben. Knorpelschäden am Ellenbogen, deren Diagnostik und Therapie sowie die Basics der Ellenbogenprothetik wurden am Nachmittag thematisiert. Die Spezialisten der Ellenbogenchirurgie Dr. Gerhardt und PD Dr. Burkhart hielten dezidierte und interessante Vorträge. Zum Abschluss ging es zum Workshop der Endoprothetik.

Die Instruktoren haben den Teilnehmern mit Begeisterung die Grundlagen der Schulterendoprothetik vermittelt und jeder durfte selbst Hand an der anatomischen und inversen Schulterendoprothese sowie der Radiusköpfchenprothese anlegen.

Der 4. DVSE Residents’ Summit im „Ländle“ war ein sehr lehrreicher und interessanter Kurs. Ein großer Dank gilt vor allem dem Team der Sportklinik Stuttgart rund um PD Dr. Mauch, den vielen Referenten, die sich mittlerweile – wie Herr Mauch zu Beginn betonte – aus drei Generationen zusammensetzen, der DVSE für die Organisation und insbesondere auch der Industrie für die Unterstützung an den zwei Tagen.

Der nächste Residents’ Summit der DVSE wird mit Modul E in Pfronten am 04./05. Juli 2019 stattfinden.

Dr. med. Marleen Wahl

©2023 DVSE | D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V.