
Editorial 1 | 2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Mitglieder
Die 3 Säulen Krankenversorgung, Forschung und Lehre sind wesentliche Strukturmerkmale nicht nur der universitären Medizin. Die Ökonomisierung der Medizin und zunehmender Kostendruck, nicht zuletzt die Einführung der DRGs, und die unterschiedliche Wahrnehmung der Finanzierung der medizinischen Einrichtungen zwischen Krankenkassen, Trägern und Forschungsverbänden erschwert diese Aufgaben im Sinne einer optimalen medizinischen Versorgung der Patienten auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und stellt insbesondere der Aus- und Weiterbildung keine ausreichende Finanzierung gegenüber.
Eine Spezialisierung ist auf Grund der fortschreitenden Komplexität der Medizin nicht nur notwendig sondern wird auch von den Patienten gesucht. Sie wird oft als Widerspruch zu den Ansprüchen einer Breitenversorgung gesehen. Diese Spezialisierung kann dabei sowohl in einer horizontalen und vertikalen Vernetzung der Versorgungsstrukturen erfolgen, die auch der breiten Ausbildung des Nachwuchses gerecht wird. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Versorgungsstufen muss daher in Zukunft weiter erleichtert werden.
Auch die DVSE orientiert sich an den 3 Säulen Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Ich möchte daher in diesem Heft vor allem die Fortbildungsaktivitäten des jungen Forums und des Forums der Assistenzärzt:innen herausstellen. Die Reihe der Residentssummits ist ein strukturiertes Fortbildungskonzept unter Berücksichtigung der aktuellen Weiterbildungsordnung. Sie bildet das gesamte Spektrum der Schulter- und Ellenbogenchirurgie ab und ist eine hervorragende Plattform der Fortbildung in unserem Spezialgebiet. Das Modulsystem kann für die Zertifizierung als Schulter- und Ellenbogenchirurg angerechnet werden und wird alle 3 Jahre wiederholt.
Der DVSE Residents’s Summit Modul C mit dem Thema „Traumatologie“ findet vom 24.02. bis 25.02.2023 in Münster statt.
Die gerade in München zu Ende gegangene dritte „DVSE Zukunftswerkstatt – Alles rund um den Ellenbogen“ benennt offene Fragen und stimuliert Student:innen und Ärzt:innen sich strukturiert mit dem Fachgebiet zu beschäftigen und sich in der klinischen Forschung zu engagieren.
In einer Veranstaltung des jungen Forums im Rahmen der Karriere Beratung wurden verschiedene Wege der beruflichen Entwicklung auf dem Weg zum Facharzt und danach, auch zur Dissertation oder Habilitation und zum internationalen Austausch aufgezeigt.
In der von Herrn Lauterbach vorgeschlagenen Strukturreform der Krankenhäuser in 3 Levels kommt dem Nachweis einer entsprechenden qualitativen Versorgungsstruktur eine entscheidende Rolle zu. Nur wer diese Versorgungstruktur nachweisen kann mit qualitätssichernden Maßnahmen wird diese Leistungen auch erbringen können. In dieser Hinsicht wird unser Zertifizierungssystem der Praxen, Kliniken und Zentren, das Prozess- und Strukturqualität sichtbar und transparent macht, eine wichtige Rolle spielen.
In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts finden sich daher Beiträge zu neuen Aspekten der Personen Zertifizierung von Ben Ockert, zur DVSE Zukunftswerkstatt von Sebastian Lappen sowie einer Einladung zum ICSES im September in Rom. Ergänzt wie immer von einem Beitrag von unserem Justitiar Tobias Weimar zum neuen Ehegatten Vertretungsrecht.
Viele Spass beim Lesen wüncht Ihnen Ihr Prof. Dr. U. Brunner
Redaktion Mitteilungsblatt der DVSE