Satzung

1. Ziele

Die DVSE als wissenschaftliche Fachgesellschaft und Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) bietet in Ergänzung zur Facharztweiterbildung eine fakultative Fortbildung im Schwerpunkt "Schulter- und Ellenbogenchirurgie", sowie im Schwerpunkt "Ellenbogenchirurgie" an. Ziel ist eine Strukturierung und Standardisierung und damit eine Verbesserung der Ausbildung sowie der theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Schulter- und Ellenbogengelenkes.

2. Zuständigkeit

Verantwortlich für die Fortbildungsinhalte sowie deren ständige Aktualisierung ist der Vorstand der DVSE. Dieser setzt als ausführendes Organ eine Kommission bestehend aus mindestens 3 Mitgliedern ein. Die Mitglieder bestimmen jeweils einen Vorsitzenden.

3. Weiterentwicklung des Curscurriculums

Durch Absprache mit den übergeordneten oder verwandten Fachgesellschaften bzw. Vereinen (DGOOC, DGU, AGA, SECEC) sollen verschiedene Kursmodule gegenseitig anerkannt werden. Weiterhin ist eine Eingliederung der Fortbildungsinhalte in die Weiterbildung "Spezielle Orthopädie" angestrebt.

4. Ausbildungsgang

Die Fortbildungszeit für das Modul "Schulter- und Ellenbogenchirurgie" in Theorie und Praxis (100 Stunden) beträgt mindestens 2 Jahre und sollte nach 6 Jahren abgeschlossen werden. Zusätzlich ist eine praktische Fortbildung über 10 Arbeitstage in einem durch die DVSE benannten Fortbildungszentrum erforderlich. Das Praktikum soll im zweiten Jahr des Curriculums absolviert werden.

Die Erteilung des Zertifikates kann nach erfolgreichem Abschluss der Facharztausbildung erfolgen.

5. Fortbildungsveranstaltungen

Die Fortbildungsveranstaltungen werden nicht ausschließlich durch die DVSE organisiert. Auf extern organisierten Kongressen, Symposien und Operationskurse können ebenfalls Punkte für das Curriculum erworben werden. Die assoziierten Veranstaltungen müssen unter der Patronage der DVSE stehen und nach Form und Inhalt entsprechend den Richtlinien des Curriculums bewertet und entsprechend validiert worden sein. Jeder Kursveranstalter kann die Aufnahme in das DVSE-Curriculum beantragen. Die Fortbildungskommission überprüft die Anträge entsprechend den Fortbildungsinhalten und vergibt Anerkennungsstunden für Theorie und Praxis für das jeweilige Modul des Curscurriculums.

Zur Qualitätskontrolle bedient sich die Kommission

  1. den schriftlichen Anträgen
  2. Informationen durch beteiligte DVSE-Mitglieder

Die Grundbedingungen für die Beantragung eines DVSE-Patronates sind auf der Website der DVSE (www.dvse.info) abzurufen. Die Liste der von der DVSE anerkannten Kurse sowie die anerkannten Fortbildungsstunden werden von der DVSE veröffentlicht. Ebenso wird eine Liste der "Ausbildungszentren Schulter- und Ellenbogenchirurgie" veröffentlicht.

6. Inhalt der Kurse

Der Aufbau des Curscurriculums mit den Inhalten kann auf der Homepage (www.dvse.info) eingesehen werden. Für jedes Modul wird eine Mindestanzahl an Stunden in Theorie und Praxis gefordert. Es sollen sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Fähigkeiten vermittelt werden.

7. Ausbildungszentren

Ziel des zwei-wöchigen Praktikums ist der praktische Einblick des Kursabsolventen in das gesamte Spektrum der Schulter- und Ellenbogenchirurgie. Zu diesem Zweck werden durch die Fortbildungskommission Zentren benannt und zertifiziert in denen pro Quartal zwei Kurswochen angeboten werden. In dieser Zeit sollen die Kursteilnehmer täglich an Spezialsprechstunden (mindestens 5 Stunden, 2 Tage) und Operationsblöcken (mindestens 6 Tage) teilnehmen können. Die Ausbildungszentren werden auf schriftlichen Antrag benannt. Die Anerkennung ist personenbezogen, d. h., dass ein namentlich genannter Ausbilder für die Erfüllung der Voraussetzungen und die Durchführung der Kurswochen verantwortlich ist. Der Ausbilder muss eine umfassende theoretische und praktische Erfahrung in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie sowie deren regelmäßige praktische Ausübung nachweisen können Die Voraussetzungen für eine Zertifizierung als Ausbildungszentrum werden auf der Website der DVSE veröffentlicht.

Hier geht es zu den Ausbildungszentren>>

8. Zertifikat

Auf Antrag kann dem Absolventen ein Zertifikat über die Fortbildung ausgestellt werden. Der Antragsteller muss Mitglied der DVSE sein. Diese Bescheinigung ist kostenfrei.

Beantragung der Zertifizierung hier >>

9. Beginn

Beginn des Curriculums ist 01.01.2008.

©2023 DVSE | D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V.