
7. Residents' Summit | Modul A: Klinische und wissenschaftliche Basics
Am 24. und 25. Juni 2022 fand das 7. DVSE Residents‘ Summit in den ViDia-Kliniken in Karlsruhe statt. Mit dieser Veranstaltung für junge schulter- und ellenbogeninteressierte StudentInnen und ChirurgInnen wurde ein neuer Zyklus dieser Modulreihe eingeläutet. Wie bereits vor fünf Jahren wurde nun wieder zum Modul A nach Karlsruhe eingeladen. Die TeilnehmerInnen erwartete ein in diesem Jahr neu eröffnetes Klinikgebäude, in dem sich die orthopädisch-unfallchirurgischen Fachbereiche der ViDia-Kliniken zu einem Muskuloskelettalen Zentrum zusammengefunden haben.
Am Freitag erwartete die TeilnehmerInnen exzellente Vorträge über die anatomischen, diagnostischen und operativen Grundlagen der Schulter sowie des Ellenbogens. Anschließend erhielt auch die konservative Therapie mit hervorragenden Vorträgen Einzug in das Programm. Der erste Tag wurde mit einer Workshopsession abgerundet. Hier konnten an diversen Hands-on-Stationen (z.B. Arthroskopiesimulator, arthroskopische Knotentechniken, Nahttechniken, Osteosynthesevorsorgung des Radiuskopfes) die die theoretischen Inhalte praktisch trainiert sowie wertvolle Tipps und Tricks von den erfahrenen ReferentInnen in Erfahrung gebracht werden. Darüber hinaus wurde die Stoßwellentherapie sowie Orthesenversorgung vorgestellt.
Am Abend wurde zum gemeinsamen Abendessen in ungezwungener Runde mit portugiesischen Tapas eingeladen. Durch die lockere Atmosphäre konnten die TeilnehmerInnen sowie ReferentInnen sehr gut ins persönliche Gespräch kommen und wertvolle Kontakte knüpfen.
Der zweite Tag stand im Zeichen der wissenschaftlichen Basics. Vorträge zu statistischen Themen wurden mit Leben gefüllt und fanden tollen Anklang unter den TeilnehmerInnen. Nach dem Mittagessen stand eine weitere Workshopsession mit interaktiven Kurzpräsentationen über statistische Grundlagen, Literaturrecherche, Prothesenregister, Begutachtung und das D-Arzt-Verfahren statt. Zudem wurden die Sonografie-Fähigkeiten in einem Workshop aufgefrischt.
Neben den exzellenten Ausführungen renommierter ReferentInnen wie Prof. Dr. Lars-Johannes Lehmann, Dr. Christian Schoch, Dr. Christian Gerhardt, Dr. Boris Hollinger, PD Dr. Michael Hackl, Dr. Thomas Ambacher, Dr. Johannes Flechtenmacher sowie Dr. Sophia Hünnebeck hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit die sehr guten Vorträge der Ärztinnen und Ärzten der ViDia-Kliniken zu hören.
Wir als Organisatoren des 7. Residents‘ Summit bedanken uns bei allen ReferentInnen und TeilnehmerInnen für die sehr lehrreiche und schöne Veranstaltung.
Dr. Verena Rentschler und Dr. Michael Kimmeyer
Vielen Dank, dass das Junge Forum mit insgesamt 6 Studierenden in Karlsruhe vertreten sein durfte!
Unter der wissenschaftlichen Leitung und Organisation von Prof. Lars-Johannes Lehmann, Dr. Christian Gerhardt, Dr. Verena Rentschler, Dr. Michael Kimmeyer und dem Forum für Assistenzärzte fand das Modul A der Veranstaltungsreihe Residents Summit am 24. und 25 Juni 2022 in der ViDia Klinik in Karlsruhe statt. Der Kurs handelte von klinischen und operativen Grundlagen und Basics der wissenschaftlichen Arbeit und enthielt sowohl einen theoretischen, als auch einen praktischen Teil.
Der erste Tag begann mit Vorträgen zur Schulter und dem Ellenbogen. Von der Anatomie, der klinischen Untersuchung, der Bildgebung bis hin zur operativen Lagerung und den verschiedenen Zugangswegen, gaben die Referenten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der beiden Gelenke. Im Anschluss folgten Vorträge zu konservativen Therapiemöglichkeiten und Grundlagen der Physiotherapie. Der praktische Teil des ersten Tages beinhaltete Workshops mit insgesamt sechs Stationen. Unter anderem eine Station zum Fadenknoten, zur Plattenosteosynthese an Kunstknochen und freies Üben am Arthroskopiesimulator. Bei einem geselligen Abendessen in einem portugiesischen Restaurant ließen wir den ersten Abend gemeinsam ausklingen.
Der zweite Tag drehte sich um die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Es gab Vorträge zu den verschiedenen Studientypen, deren Planung und Durchführung und wie man diese kritisch bewertet. Abschließend folgten noch ein Vortrag zur statistischen Auswertung und wie man schlussendlich ein Paper schreibt. Im zweiten Teil wurden noch die Themen BG-Arzt Verfahren und Literaturrecherche genauer beleuchtet. Zum Abschluss gab es noch die Möglichkeit, den Schulterultraschall unter Anleitung zu üben.
Ein herzliches Dankeschön nach Karlsruhe und allen Referenten für die lehrreiche und interessante Veranstaltung und die zwei schönen Tage.
Johanna Habarta | Würzburg