8. Residents' Summit | Modul B: Chirurgische Grundlagen

Zum 8. Residents‘ Summit lud das MUM (Muskuloskelettales Universitätszentrum München) am 30. September und 01. Oktober 2022 in die bayrische Hauptstadt ein. Unter der wissenschaftlichen Leitung und Organisation von Dr. med. Elisabeth Böhm, Dr. med. Evi Fleischhacker, PD Dr. med. Fabian Gilbert, Dr. med. Johannes Gleich, PD Dr. med. Tobias Helfen und Dr. med. Georg Siebenbürger fand das Modul B: chirurgische Grundkenntnisse in den historischen Mauern der anatomischen Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität statt.

Das abwechslungsreiche Programm ermöglichte den KursteilnehmerInnen gemeinsam mit erfahrenen Schulter- und EllenbogenchirurgInnen klinisches und chirurgisches Basiswissen zu vertiefen, sowie Grundlagen der offenen und arthroskopischen Chirurgie zu erlernen.

Am Freitag begann der erste Kurstag mit einer orientierenden Übersicht der Anatomie am Schulter- und Ellenbogengelenk, sowie einer Darstellung der wichtigsten Zugangswege und Tipps zur einfacheren Orientierung im Situs. Nach einer kurzen Kennenlernrunde der KursteilnehmerInnen bei Kaffee und Süßgebäck folgte eine Einführung in die chirurgischen Grundfertigkeiten unter dem Motto „Back to Basics“: Grundprinzipien der Frakturversorgung, chirurgischer Wundverschluss oder der richtige Umgang mit häufigen Komplikationen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde der theoretische Teil des Tages mit der Sitzung „Tipps, Tricks & Pitfalls“ abgerundet, in der erfahrene Schulter- und EllenbogenchirurgInnen wertvolle Erfahrungsberichte mit den KursteilnehmerInnen teilten. Nun war es an der Zeit das soeben gelernte theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. In Kleingruppen bestand für alle Kursteilnehmer die Möglichkeit unter der Anleitung erfahrener Instruktoren die offene und arthroskopische Chirurgie des Schultergelenks an Humanpräparaten zu üben.

Passend zum gleichzeitig stattfindenden Oktoberfest ließen wir den Abend bei einer eiskalten Festbiermaß in einem traditionellen Brauhaus ausklingen. Hier bot sich eine wunderbare Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und knüpfen von wertvollen Kontakten.

Der Zweite Tag begann mit einem Überblick über die häufigsten Pathologien im Bereich des Schulter- und Ellenbogengelenks. In interaktiven Sessions erläuterten die Referenten die wichtigsten Punkte rund um Diagnostik, Therapieoptionen und den Stellenwert einer guten Arzt-Patienten-Kommunikation. Abgerundet wurde der Samstag durch eine interdisziplinäre Vortragsreihe rund um das Thema perioperatives Management. Hierbei berichteten die Referenten aus Anästhesie, Infektiologie und Physikalischer Medizin aus ihren Erfahrungen aus jahrelanger Zusammenarbeit mit Schulter- und Ellenbogenchirurgen.

Ich möchte mich bei allen Referenten und der DVSE für diesen lehrreichen und interessanten Kurs bedanken. Dank Möglichkeiten wie dieser können wir Studenten bereits im Studium wichtige Erfahrungen für unsere spätere Karriere sammeln und mit einer guten Wissensgrundlage in unser Berufsleben starten.

Abschließend möchte ich mich herzlich bei der wissenschaftlichen Leitung unter Dr. med. Elisabeth Böhm für die hervorragende Organisation und den Einsatz vor Ort bedanken.

 

Mortimer Hladik | München

©2023 DVSE | D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V.